De Villepin beklagt Retailleaus „Überlegenheitstaktik“ in Algerien, dem Minister ist das „ganz egal“

Am Sonntag prangerte der ehemalige Außenminister den „Dilettantentum“ von Bruno Retailleaus Kommentaren zu Algerien an. Letzterer bleibt bestehen und unterschreibt.
Von Le Parisien mit AFP„Wer in Frankreich kann behaupten, dass die Härte nicht auf Seiten des algerischen Regimes stünde? ", fragte Innenminister Bruno Retailleau am Montag und verwies auf den Fall des in Algerien inhaftierten Schriftstellers Boualem Sansal . „Ich akzeptiere nicht, dass Frankreich gedemütigt wird“, fügte der Minister am Rande der Landwirtschaftsausstellung hinzu.
Der Pächter der Place Beauvau erklärte am Samstag, er sei bereit, eine „Machtbeziehung mit Algerien“ einzugehen. Grund war die Weigerung Algiers, einen seiner Staatsbürger zurückzunehmen, der verpflichtet war, französisches Territorium zu verlassen, bevor er am Samstag in Mulhouse bei einer Messerattacke einen Mann tötete und sieben weitere verletzte.
Auf die Kritik des ehemaligen Premierministers Dominique de Villepin angesprochen, der in seinen Kommentaren zu Algerien „Übertreibungen“ und „Dilettantismus“ beklagt hatte, antwortete Bruno Retailleau, es sei ihm „scheißegal“. „Es gibt einen Mann ( Boualem Sansal ), dessen Leben in Gefahr ist, und ein Land, das das Völkerrecht ignoriert. „Herr de Villepin sollte sich mit internationalem Recht auskennen“, antwortete Retailleau.
„Ich sage die Dinge, wie ich sie denke, und wenn es manche Leute störe, dann sei das egal“, fügte er hinzu. Er glaubt, dass Frankreich die Behandlung, die ihm in Algier zuteil werde, „nicht verdient“ habe. „Zumal der Präsident der Republik seine Hand ausgestreckt hat. Wurde unser Geld zurückgezahlt? NEIN ! ", klagte er.
Die oft schwierigen Beziehungen zwischen Frankreich und Algerien haben sich seit Sommer 2024 verschlechtert , nachdem Frankreich seine Unterstützung für Marokkos Autonomieplan für das umstrittene Gebiet Westsahara angekündigt hatte. Mehrere Themen trübten die bilateralen Beziehungen weiterhin, darunter die seit Mitte November inhaftierte Person Boualem Sansal und die Festnahme mehrerer algerischer Influencer in Frankreich wegen Aufrufs zur Gewalt.
Le Parisien